Dominic Miller, geboren am 21. März 1960 in Buenos Aires, Argentinien, ist ein renommierter Gitarrist, der vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit dem britischen Musiker Sting internationale Anerkennung gefunden hat. Sein musikalischer Werdegang und seine vielfältigen Kooperationen mit namhaften Künstlern prägen seine beeindruckende Karriere.
Frühes Leben und Ausbildung
Miller wurde als Sohn eines amerikanischen Vaters und einer irischen Mutter in Argentinien geboren. Mit zehn Jahren zog er mit seiner Familie in die USA und später nach London, wo er seine musikalische Ausbildung fortsetzte. Er studierte an der renommierten Guildhall School of Music in London, entschied sich jedoch bald, eine Karriere als Studiomusiker zu verfolgen.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Zusammenarbeit mit Sting
Die wohl bedeutendste und prägendste Zusammenarbeit in Millers Karriere ist die mit Sting. Seit 1991 ist er fester Bestandteil von Stings Band und hat an zahlreichen Alben und Tourneen mitgewirkt. Gemeinsam komponierten sie unter anderem den Song „Shape of My Heart“, der zu einem der bekanntesten Stücke Stings wurde. Sting selbst bezeichnete Miller oft als seine „rechte und linke Hand“, da Millers Gitarrenspiel einen wesentlichen Beitrag zu Stings Musik leistet.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Zusammenarbeit mit anderen Künstlern
Neben Sting arbeitete Dominic Miller mit einer Vielzahl von internationalen Künstlern zusammen:
- Phil Collins: Miller spielte Gitarre auf Collins‘ Album „…But Seriously“ und etablierte sich dadurch als gefragter Studiomusiker. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Tina Turner: Er arbeitete mit der Rocklegende zusammen und trug zu ihrem unverwechselbaren Sound bei. Bonedo
- The Pretenders: Miller war als Gitarrist auf dem Album „Packed!“ zu hören und zeitweise Mitglied der Band. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Bryan Adams: Er spielte die Gitarre auf dem Song „All for Love“, einer Zusammenarbeit von Adams, Sting und Rod Stewart. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Plácido Domingo: Miller arbeitete mit dem berühmten Tenor zusammen und zeigte damit seine Vielseitigkeit als Musiker. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Peter Gabriel: Gemeinsam mit Sting und Gabriel trat er auf verschiedenen Tourneen auf und bereicherte deren Musik mit seinem Gitarrenspiel. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Luciano Pavarotti: Miller trat bei „Pavarotti and Friends“ auf und zeigte seine Fähigkeit, Genres zu überschreiten. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Rod Stewart: Er arbeitete mit Stewart zusammen und trug zu dessen musikalischem Erfolg bei. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Steve Winwood: Miller spielte mit Winwood und zeigte seine Fähigkeit, sich in verschiedene Musikstile einzufügen. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
- Rick Wright: Er arbeitete mit dem Pink-Floyd-Mitglied an dessen Soloalbum „Broken China“. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Solokarriere
Neben seinen zahlreichen Kollaborationen hat Miller auch eine erfolgreiche Solokarriere aufgebaut. Seit 1995 veröffentlichte er mehrere Alben, darunter „First Touch“, „Second Nature“ und „Third World“. Seine Soloarbeiten zeichnen sich durch eine Mischung aus Jazz, Klassik und Weltmusik aus und zeigen seine Vielseitigkeit als Musiker.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Aktuelle Projekte
Im April 2023 veröffentlichte Miller das Album „Vagabond“ beim deutschen Jazz-Label ECM. Dieses Werk wurde in Quartettbesetzung eingespielt und erhielt positive Kritiken für seine musikalische Tiefe und Ausdruckskraft.
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Fazit
Dominic Miller ist ein herausragender Gitarrist, dessen Karriere durch zahlreiche erfolgreiche Kollaborationen und Soloarbeiten geprägt ist. Seine Fähigkeit, sich in verschiedene Musikstile einzufügen und dabei stets seinen eigenen Stil beizubehalten, macht ihn zu einem der gefragtesten Musiker unserer Zeit.
Titelfoto: Dominic_Miller_and_Sting_at_PoriJazz_2006.jpg: discographyworld.comderivative work: User:Nimbus1940 from de.wikipedia.org, CC BY 2.0 https://creativecommons.org/licenses/by/2.0, via Wikimedia Commons